Rum ist mehr als eine Spirituose – er ist ein Stück Geschichte, Handwerk und Lebensgefühl. Entstanden aus Zuckerrohr und geformt durch Sonne, Klima und Zeit, trägt Rum das Freiheitsgefühl der Karibik in sich. Jeder Schritt in seiner Herstellung prägt den Charakter, vom Anbau des Zuckerrohrs bis zur Reifung im Fass. Erfahren Sie, wie aus einem einfachen Rohstoff eine der faszinierendsten Spirituosen der Welt entsteht.
Der Ursprung des Rums
Die Geschichte des Rums beginnt in der Karibik. Auf den Zuckerrohrplantagen der Kolonialzeit entdeckten Arbeiter, dass sich aus den Resten der Zuckerherstellung ein alkoholisches Getränk brennen ließ. Aus dieser einfachen Idee entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte eine ganze Kultur – voller Vielfalt, Leidenschaft und Tradition.
Rum war eng verbunden mit der Seefahrt und dem Handel. Er wurde zum Symbol von Freiheit und Abenteuer, ein Getränk, das Menschen auf der ganzen Welt verbindet. Bis heute stammt der beste Rum aus Regionen wie Jamaika, Barbados, Kuba oder Martinique – Orte, an denen Klima und Handwerk den Geschmack prägen.
Zuckerrohr als Basis
Die Grundlage jedes Rums ist Zuckerrohr. Dieses tropische Süßgras wächst in der Sonne der Karibik und speichert große Mengen Zucker in seinem Saft. Nach der Ernte wird das Zuckerrohr zerkleinert und gepresst. Aus dem gewonnenen Saft entstehen zwei mögliche Basen: frischer Zuckerrohrsaft oder Melasse, ein dunkler, zähflüssiger Sirup, der beim Kochen von Zucker entsteht.
Rums aus frischem Zuckerrohrsaft – sogenannte Rhum Agricoles – schmecken frisch, pflanzlich und aromatisch. Rums aus Melasse sind oft runder, süßer und vollmundiger. Beide Varianten erzählen ihre eigene Geschichte und stehen für unterschiedliche Stilrichtungen der Rumherstellung.
Fermentation – der Beginn des Aromas
In der Fermentation beginnt die Umwandlung von Zucker in Alkohol. Hier wird der Grundstein für den späteren Geschmack gelegt. Melasse oder Zuckerrohrsaft wird mit Wasser und Hefe vermischt. Die Hefe vergärt den Zucker, und es entsteht Alkohol sowie eine Vielzahl an Aromen.
Die Dauer der Fermentation hat großen Einfluss auf das Ergebnis. Kurze Gärzeiten führen zu leichten, frischen Rums. Längere Fermentationen entwickeln komplexere Noten, die an tropische Früchte, Gewürze oder Blüten erinnern. Gerade jamaikanische Destillerien sind für ihre intensiven, lang fermentierten Rums bekannt.
Destillation – die Kunst des Brennens
Nach der Fermentation wird der entstandene Alkohol destilliert. Dabei trennt man den reinen Alkohol von Wasser und Rückständen. Die Art der Destillation entscheidet maßgeblich über den Stil des Rums. Zwei Verfahren dominieren die Rumproduktion: Pot Still und Column Still.
Pot Still: Diese traditionelle Methode nutzt Kupferkessel, die kleinere Mengen mit viel Aromenvielfalt hervorbringen. Das Ergebnis sind kräftige, charakterstarke Rums mit vollem Körper.
Column Still: Moderne Säulenbrennverfahren erzeugen leichtere, weichere Rums mit klarer Struktur. Sie sind ideal für elegante, milde Rums und werden häufig für Blends oder Cocktailrums verwendet.
Viele Brennereien kombinieren beide Verfahren, um Tiefe und Balance zu erreichen – ein Zusammenspiel aus Handwerk, Erfahrung und Intuition.
Fassreifung – wo Rum seinen Charakter bekommt
Nach der Destillation wird der Rum in Fässern gelagert. In dieser Zeit entwickelt er Farbe, Tiefe und Aroma. Die meisten Brennereien nutzen Eichenfässer, in denen zuvor Bourbon, Sherry oder Wein gelagert wurde. Dadurch entstehen weiche Noten von Vanille, Karamell, Honig und geröstetem Holz.
Das tropische Klima in der Karibik beschleunigt die Reifung. Durch die Wärme verdunstet jährlich ein Teil des Destillats – der sogenannte „Angels’ Share“. Gleichzeitig intensiviert sich der Geschmack, und der Rum nimmt immer mehr Charakter aus dem Holz auf. Ein Rum, der fünf Jahre in der Karibik lagert, kann so reifer wirken als einer, der doppelt so lange in Europa reift.
Viele Premium-Rums werden zusätzlich in unterschiedlichen Fassarten nachgereift, ein Verfahren, das als Finishing bekannt ist. Es sorgt für Komplexität und besondere Tiefe im Geschmack.
Rum-Stile und Geschmacksvielfalt
Rum ist so vielfältig wie seine Herkunftsregionen. Abhängig von Basis, Brennverfahren und Reifung entstehen unterschiedliche Stile, die vom leichten, klaren Rum bis zum dunklen, fassgereiften Tropfen reichen.
Weißer Rum: Wird meist nur kurz gelagert und anschließend gefiltert. Er ist frisch, leicht und ideal für Cocktails wie Mojito oder Daiquiri.
Goldener Rum: Reifen etwas länger im Fass und erhalten so ihre typische Bernsteinfarbe. Sie schmecken rund, mit Noten von Vanille und Karamell.
Dunkler Rum: Wird über Jahre gelagert und entwickelt intensive Aromen von Schokolade, Toffee, Gewürzen und Holz. Diese Rums trinkt man bevorzugt pur.
Darüber hinaus gibt es Spiced Rum, der mit natürlichen Gewürzen wie Vanille, Zimt oder Muskat verfeinert wird und sich durch seine weiche, süß-würzige Art auszeichnet.
Was den Geschmack von Rum beeinflusst
Kein Rum gleicht dem anderen. Der Geschmack hängt von vielen Faktoren ab: der Zuckerrohrart, der Länge der Fermentation, der Art der Destillation und der Fasslagerung. Auch das Klima und die geografische Lage spielen eine wichtige Rolle. So entstehen die unterschiedlichen Charaktere – vom leichten, floralen Rum aus Kuba bis zum kräftigen, fruchtigen Rum aus Jamaika.
Durch diese Vielfalt eignet sich Rum sowohl zum Mixen als auch zum puren Genuss. Die Aromen reichen von fruchtig und süß bis hin zu würzig, rauchig oder holzbetont – und genau das macht Rum so einzigartig.
Wie Sie Rum genießen
Ob pur oder im Cocktail – Rum bietet immer ein besonderes Geschmackserlebnis. Junge, helle Rums kommen in Klassikern wie Mojito, Piña Colada oder Mai Tai besonders gut zur Geltung. Gereifte Rums hingegen entfalten ihr volles Aroma am besten pur, bei Zimmertemperatur, in einem Nosing-Glas.
Wenn Sie Rum verkosten, nehmen Sie sich Zeit. Schon der Duft verrät viel über seine Herkunft. Tropische Frucht, Vanille, Karamell oder Holznoten zeigen, wie sorgfältig er hergestellt wurde. Ein guter Rum erzählt eine Geschichte – vom Zuckerrohrfeld bis ins Glas.
Fazit
Rum ist mehr als eine Spirituose – er ist das Ergebnis von Sonne, Zeit und Leidenschaft. Vom Zuckerrohr über die Fermentation bis hin zur Fassreifung erzählt jeder Rum seine eigene Geschichte. Die Vielfalt reicht von leichten, klaren Sorten bis zu dunklen, fassgereiften Tropfen mit unverwechselbarem Charakter.
Ob pur oder im Cocktail: Rum steht für Genuss, Freiheit und Handwerkskunst. Bei delicando finden Sie eine große Auswahl an hochwertigen Rums aus aller Welt – von mild und ausgewogen bis kräftig und aromatisch. So entdecken Sie den Rum, der perfekt zu Ihrem Geschmack passt.
Mit Amazon einloggen