Die Bezeichnung Scotch Whisky wurde im Jahr 1909 erstmals gesetzlich definiert. Es muss sich hierbei um einen ausschließlich in Schottland gebrannten Whisky aus gemälzter Gerste (oder anderen Getreidesorten), der mit Hefe fermentiert wurde, handeln. Zudem muss Scotch mit einem maximalen Alkoholgehalt von 94,8% Vol. gebrannt, anschließend mindestens 3 Jahre im Eichenfass gelagert werden und bei der Abfüllung 40% vol. aufweisen.
weiterlesen