Grüne Hügel laufen über sanfte, kurvenreiche Straße, eingebettet in neblige, ruhige Landschaft.

Top 10 Irische Whiskeys – Geschichte, Unterschiede & Empfehlungen

Von der Legende zum Genussmoment – entdecken Sie die Geschichte, Eigenheiten und besten Sorten Irischer Whiskeys

Irischer Whiskey gilt als eine der traditionsreichsten und zugleich vielseitigsten Spirituosen der Welt. Sein milder, ausgewogener Charakter und die kunstvolle Dreifachdestillation machen ihn zu einer besonderen Entdeckung für Genießerinnen und Genießer. In diesem Beitrag erfahren Sie, was einen guten irischen Whiskey auszeichnet, wie er sich vom schottischen Scotch unterscheidet und welche zehn Abfüllungen Sie unbedingt probieren sollten.

Von bekannten Klassikern bis zu seltenen Einzelfassabfüllungen – wir nehmen Sie mit auf eine Reise durch die Welt des irischen Whiskeys. Lernen Sie die Geschichte dieser außergewöhnlichen Spirituose kennen und entdecken Sie, welche Sorten in puncto Geschmack, Handwerkskunst und Authentizität besonders überzeugen.

Holzfässer stapeln sich in einem dunklen Lagerraum, mit Aufschrift "Nebbiolo 2020" sichtbar.

West Cork Blended Irish Whiskey

Der West Cork Blended Irish Whiskey stammt aus der unabhängigen West Cork Distillery – einer Brennerei, die für ihre Leidenschaft und ihren hohen Qualitätsanspruch bekannt ist. Dieser Blend vereint 75 Prozent irischen Grain Whiskey und 25 Prozent Irish Malt Whiskey und reift in First-Fill-Bourbonfässern, wodurch er seine weiche Textur und feine Süße erhält.

Im Glas präsentiert sich der West Cork Blended in einem warmen Goldton und entfaltet ein harmonisches Aromenspiel aus Malz, Zitrusfrüchten und einem Hauch gemahlenem Pfeffer. Am Gaumen zeigt er sich leicht süßlich mit Noten von Äpfeln, Vanille und Muskatnuss – ein rundes, angenehm mildes Geschmackserlebnis. Der Abgang ist langanhaltend und erinnert an die frische Brise der irischen Südküste, wo dieser Whiskey seinen Ursprung hat.

Dieser gute irische Whiskey ist ein echter Geheimtipp: authentisch, unaufgeregt und perfekt für alle, die die natürliche Seite Irlands im Glas erleben möchten.

Die Geschichte des irischen Whiskeys

Die Geschichte des irischen Whiskeys reicht viele Jahrhunderte zurück. Bereits im fünften Jahrhundert begannen christliche Mönche, in das Land der Kelten zu reisen – in jene Region also, die heute Irland und Schottland umfasst. Mit ihnen kamen nicht nur Glaube und Bildung, sondern auch das Wissen um die Kunst der Destillation. Einer Legende nach waren es die Kelten, die als Erste eine Flüssigkeit namens Uisge Beatha brannten – die gälische Form des lateinischen Ausdrucks Aqua Vitae, also „Wasser des Lebens“. Aus diesem Begriff entwickelte sich im Laufe der Zeit das heutige Wort Whiskey.

Ob der Ursprung des Whiskeys in Irland oder Schottland liegt, ist bis heute nicht eindeutig geklärt. Schottland verweist auf die erste schriftliche Erwähnung eines whiskyähnlichen Aquavit im Jahr 1494, während Irland mit Stolz auf die älteste nachweisliche Lizenz zum Destillieren von Whiskey aus dem Jahr 1608 blickt. Diese lange Tradition spiegelt sich bis heute in der Leidenschaft und Handwerkskunst irischer Brennereien wider.

Bis ins achtzehnte Jahrhundert wurde Whiskey, ähnlich wie der heutige Aquavit, häufig mit Kräutern und Pflanzenstoffen aromatisiert. Erst später begann man, ihn in Holzfässern zu lagern. Durch diese Reifung entstanden die typischen Aromen und die goldene Farbe, die wir heute mit irischem Whiskey verbinden – Eigenschaften, die ihn so einzigartig machen.

Glasflasche gießt Whisky in Gläser mit Eiswürfeln; Holzfass im Hintergrund auf Holztisch.
Eine Whiskyflasche liegt auf einem Strickstück, umgeben von blühenden Rosen im Sonnenlicht.

Die Unterschiede zwischen Irish Whiskey und Scotch

Auf den ersten Blick wirken Irish Whiskey und Scotch wie nahe Verwandte – schließlich teilen sie geografische Wurzeln und eine jahrhundertealte Brenntradition. Doch bei genauerem Hinsehen zeigen sich feine, aber entscheidende Unterschiede. Diese betreffen nicht nur den Geschmack, sondern auch Herstellung, Zutaten und Schreibweise.

Der offensichtlichste Unterschied liegt im Namen: Während schottischer Whisky ohne „e“ geschrieben wird, behält der irische Whiskey das zusätzliche „ey“. Doch die eigentlichen Besonderheiten liegen in der Brennkunst. Irischer Whiskey wird in der Regel dreifach destilliert – das verleiht ihm seine charakteristische Milde und Weichheit. Scotch hingegen wird meist nur zweifach destilliert, was für ein kräftigeres, oft rauchigeres Aroma sorgt.

Ein weiterer Unterschied zeigt sich im Einsatz der Rohstoffe. In Irland kommt keine getorfte Gerste zum Einsatz, weshalb irische Whiskeys kaum rauchige Noten aufweisen. Scotch, besonders aus Regionen wie Islay, ist für genau diese markanten Torfaromen bekannt. Hinzu kommt die Vielfalt: Während Schottland mit einer großen Zahl an Brennereien aufwartet, wurde die irische Whiskeyproduktion nach schwierigen Zeiten – etwa infolge des Zweiten Weltkriegs – erst in den letzten Jahrzehnten wiederbelebt. Heute erlebt irischer Whiskey eine eindrucksvolle Renaissance.

Ein echtes Alleinstellungsmerkmal Irlands ist der Pot Still Whiskey. Er besteht aus einer Mischung von mindestens dreißig Prozent gemälzter und mindestens dreißig Prozent ungemälzter Gerste sowie bis zu fünf Prozent anderer Getreidesorten. Dieses Verfahren sorgt für einen besonders cremigen, vielschichtigen Charakter – und macht den Pot Still Whiskey zu einem unverwechselbaren Aushängeschild irischer Brennkunst.

Klippen stehen majestätisch an der Küste, umgeben von grünem Gras und blauem Himmel.

Unsere Top 10 irische Whiskeys

Irland gilt als Wiege vieler außergewöhnlicher Brennereien, deren Handwerkskunst den Charakter des irischen Whiskeys bis heute prägt. Ob klassisch, fruchtig oder besonders weich – die Vielfalt ist beeindruckend. In unserer Auswahl stellen wir Ihnen zehn Abfüllungen vor, die das Herz jedes Whiskey-Liebhabers höher schlagen lassen. Vom traditionsreichen Blend bis zum Single Cask – hier finden Sie garantiert Ihren persönlichen Favoriten.

Jeder dieser Whiskeys überzeugt mit eigenem Stil, typischen Aromen und der unverwechselbaren Handschrift seiner Brennerei. Manche reifen in Sherry- oder Bourbonfässern, andere überraschen mit ungewöhnlichen Finishes. Was sie alle eint: die typische Milde und Tiefe, die guten irischen Whiskey so besonders macht.

Begeben Sie sich mit uns auf eine Reise durch Irlands traditionsreiche Destillerien – von bekannten Klassikern bis zu echten Geheimtipps, die zeigen, warum irischer Whiskey weltweit wieder im Trend liegt.

Zwei Whiskygläser mit Eiswürfeln stehen auf einem Holztisch, umgeben von Steinen und Nüssen.

Jameson Triple Distilled

Kaum ein Name ist so eng mit irischem Whiskey verbunden wie Jameson. Als einer der bekanntesten Blends Irlands steht der Jameson Triple Distilled für Handwerkskunst, Balance und eine außergewöhnliche Weichheit. Sein Erfolgsgeheimnis liegt in der traditionellen Dreifachdestillation und der kunstvollen Vermählung verschiedener Pot Still und Grain Whiskeys.

Gelagert wird der Jameson Triple Distilled in ausgewählten Eichenfässern aus Portugal, den USA und Spanien. In diesen reiften zuvor Sherry, Portwein und Bourbon – das sorgt für eine angenehme Fruchtigkeit, sanfte Holznoten und einen Hauch Vanille. Der erfahrene Master Blender kombiniert Whiskeys verschiedener Jahrgänge und Fässer zu einem harmonischen Gesamtbild, das den unverwechselbaren Jameson-Geschmack ausmacht.

Mit seiner weichen Textur, den eleganten Holznoten und einem leicht süßlichen Abgang ist Jameson Triple Distilled der Inbegriff eines guten irischen Whiskeys – perfekt für Einsteiger und Kenner gleichermaßen.

Zapfhähne glänzen in Reihe auf Tresen, Barhintergrund mit Glasregalen und Flaschen.

Knappogue Castle

Der Knappogue Castle zählt zu den eleganten Vertretern des irischen Single Malt Whiskeys und überzeugt mit ausgewogener Tiefe. Sein Name stammt aus dem Gälischen und bedeutet „Berg des Kusses“ – eine poetische Anspielung auf seine weiche, harmonische Art. Dieser gute irische Whiskey reift zwölf Jahre lang in ehemaligen Bourbonfässern aus amerikanischer Eiche und wird zuvor in traditionellen Kupfer-Pot-Stills dreifach destilliert.

Im Glas zeigt der Knappogue Castle 12 Years Old Bourbon Cask eine dunkelgoldene Farbe und ein komplexes Aromenspiel. Noten von süßem Gebäck, Gewürzen und einem Hauch Pfeffer verbinden sich mit sanfter Fruchtigkeit. Am Gaumen präsentiert sich der Whiskey rund, weich und vollmundig – mit einem langen, eleganten Abgang, der seine Qualität eindrucksvoll unterstreicht.

Wer nach einem typischen, aber dennoch charaktervollen irischen Whiskey sucht, der Tradition und moderne Handwerkskunst perfekt vereint, findet im Knappogue Castle einen hervorragenden Begleiter.

Ein Kristallglas mit Getränk und Eiswürfeln steht auf einem eleganten Marmortisch.

Glendalough Single Cask Calvados

Der Glendalough Single Cask Calvados ist ein echtes Unikat unter den irischen Whiskeys. In dieser limitierten Abfüllung zeigt sich die ganze Innovationsfreude der jungen Glendalough Distillery, die mit außergewöhnlichen Fassreifungen für Aufsehen sorgt. Der Whiskey reift zunächst drei Jahre und einen Tag in ehemaligen Bourbonfässern aus amerikanischer Weißeiche, bevor er ein weiteres Jahr in französischen Calvadosfässern veredelt wird, in denen zuvor Calvados XO lagerte.

Das Ergebnis ist ein bernsteinfarbener irischer Whiskey mit feinem Aromenspiel: Vanille, Honig und exotische Früchte treffen auf florale Noten. Am Gaumen entfalten sich Butterscotch, Toffee und reife Äpfel, begleitet von einem Hauch Zimt und Honig. Der lange Abgang erinnert an den Geschmack frischer, grüner Äpfel und macht diesen Whiskey zu einem faszinierenden Erlebnis für Kennerinnen und Kenner.

Mit nur 366 Flaschen pro Fass bleibt der Glendalough Single Cask Calvados eine Rarität, die eindrucksvoll zeigt, wie kreativ und vielseitig moderner irischer Whiskey heute sein kann.

Mann spielt Gitarre an einer Steinmauer, während Menschen in einer belebten Straße vorbeigehen.

Proper No. Twelve Irish Whiskey

Der Proper No. Twelve Irish Whiskey vereint moderne Markenenergie mit traditioneller Brennkunst. Hergestellt wird dieser dreifach destillierte Blend aus erlesenen Single Malt und Grain Whiskeys in klassischen Kupfer-Pot-Stills. Nach der Destillation lagert er mehrere Jahre in ehemaligen Bourbonfässern, wo er seine harmonische Struktur und den sanften Charakter entwickelt.

Der Gründer des Whiskeys, der irische Mixed-Martial-Arts-Kämpfer Conor McGregor, wollte mit Proper No. Twelve einen Whiskey schaffen, der für Stärke, Leidenschaft und irisches Erbe steht. Das Ergebnis ist ein bernsteinfarbener, angenehm weicher Whiskey mit einem ausgewogenen Aroma aus Vanille, Honig und leicht getoastetem Holz. Am Gaumen zeigt er sich vollmundig und rund – mit einem süßen, cremigen Finish, das lange anhält.

Proper No. Twelve ist ein moderner, aber klassischer irischer Whiskey, der zeigt, wie zugänglich und vielseitig ein guter Blend aus Irland sein kann – ideal pur, auf Eis oder als Basis für Cocktails.

Ein gemütliches Pub mit Holztischen und vintage Getränkeschildern an den holzgetäfelten Wänden.

Lambay Whiskey Small Batch Blend Irish Whiskey

Der Lambay Whiskey Small Batch Blend Irish Whiskey steht für Eleganz, Handwerkskunst und die maritime Seele Irlands. Produziert wird dieser dreifach destillierte Blend aus Malt und Grain Whiskeys, die zunächst in Bourbonfässern reifen und anschließend durch ein Finish in Cognac-Casks ihre besondere Note erhalten. Diese Veredelung verleiht dem Whiskey eine unverwechselbare Tiefe und eine feine Süße.

Seine goldbraune Farbe und das vielschichtige Bouquet aus Zitrus, Vanille und sanften Gewürznoten machen den Lambay Whiskey zu einem echten Genuss. Am Gaumen entfalten sich Aromen von Mandeln, Pfeffer und Malz, die von einer dezenten Süße begleitet werden. Der Abgang ist lang, weich und leicht würzig – eine perfekte Balance, die diesen Whiskey besonders harmonisch macht.

Ob pur, auf Eis oder in einem hochwertigen Cocktail: Der Lambay Small Batch Blend ist ein hervorragender irischer Whiskey, der mit seiner feinen Struktur und seinem eleganten Charakter begeistert.

Ein Glas mit Whisky, halb gefüllt, steht in gedämpfter, dunkler Bar-Atmosphäre.

Writer’s Tears Copper Pot

Der Writer’s Tears Copper Pot ist ein Paradebeispiel für die emotionale Tiefe und handwerkliche Raffinesse, die irischen Whiskey so besonders machen. Diese Abfüllung kombiniert Single Malt und Single Pot Still Whiskeys zu einem harmonischen Blend, der traditionelle Brennkunst mit feiner Balance verbindet. Produziert wird der Whiskey nach dem klassischen irischen Verfahren der Dreifachdestillation, was ihm seine milde Struktur und elegante Weichheit verleiht.

Nach der Destillation reift der Writer’s Tears Copper Pot in ausgewählten Bourbonfässern, wo er seine mahagonifarbene Tönung und sein ausdrucksstarkes Aromenspiel erhält. In der Nase zeigen sich Noten von Äpfeln, Vanille und Honig, untermalt von zarten Pot-Still-Aromen. Am Gaumen entfalten sich würzige Nuancen von Ingwer und Butterscotch, begleitet von feinen Röstnoten und einem Hauch Milchschokolade im langen, warmen Abgang.

Ein guter irischer Whiskey für Genießerinnen und Genießer, die Tiefe, Weichheit und einen Hauch Nostalgie suchen – eine Hommage an die kreative Seele Irlands und den Geist seiner Schriftsteller.

Klippen erheben sich majestätisch aus dem Meer entlang einer grünen Küstenlandschaft.

Bushmills Triple Distilled Original Irish Whiskey

Der Bushmills Triple Distilled Original Irish Whiskey stammt aus der ältesten lizenzierten Brennerei der Welt und verkörpert die Quintessenz irischer Whiskeykultur. Durch seine dreifache Destillation und die Reifung in Bourbon- und Sherryfässern entsteht ein besonders reiner und ausgewogener Charakter, der Bushmills zu einem der bekanntesten Namen Irlands gemacht hat.

In der Nase entfalten sich fruchtige und würzige Aromen, begleitet von Noten von Vanille, Crème brûlée und Toffee. Am Gaumen zeigt sich dieser gute irische Whiskey leicht, aber vielschichtig – mit warmen Nuancen von Honig, Schokolade und reifen Früchten. Sein bernsteinfarbenes Leuchten spiegelt die Tiefe seines Geschmacks perfekt wider. Der Abgang ist lang, weich und wunderbar frisch.

Der Bushmills Original ist ein vielseitiger irischer Whiskey, der sowohl pur als auch auf Eis überzeugt. Er ist ein echtes Stück irischer Geschichte im Glas und zeigt, wie meisterhaft Tradition und Reinheit miteinander verschmelzen können.

Flaschen mit Whisky stehen in einer Reihe auf einem beleuchteten Regal in einer Bar.

Hyde No.6 President’s Reserve 1938 Commemorative Edition Special Reserve

Der Hyde No.6 President’s Reserve gilt als einer der exklusivsten irischen Whiskeys seiner Zeit. Er steht für handwerkliche Perfektion und wird in streng limitierter Auflage hergestellt – weltweit existieren nur 5.000 Flaschen. Für diese außergewöhnliche Edition vermählt die Hyde Distillery einen achtjährigen, dreifach destillierten Irish Single Grain mit einem 18 Jahre gereiften Irish Single Malt, der zuvor in Oloroso-Sherryfässern lagerte.

Der Whiskey wird ohne Farbstoffe und ohne Kältefiltration abgefüllt – ein Zeichen höchster Authentizität. Im Glas zeigt sich eine satte, goldene Farbe. Sein Duft vereint Noten von Datteln, Feigen, Kandiszucker und Vanille mit Anklängen von süßen Zwetschgen und Pfirsichen. Am Gaumen entfalten sich cremige Aromen von Vanille, Waldhonig und Zuckerwatte, begleitet von fruchtigen Nuancen von Litschi und Grapefruit. Der Abgang ist lang, weich und erinnert an geröstete Mandeln.

Der Hyde No.6 ist ein außergewöhnlich komplexer, edler irischer Whiskey, der zeigt, wie meisterhaft Handwerkskunst und Reife miteinander verschmelzen können – ein echtes Sammlerstück für Whiskeyliebhaberinnen und -liebhaber.

 
 
ekomi-gold
4.9 / 5
7944 Bewertungen
<--
Datenschutzeinstellungen

Um den Anwendern ein persönlicheres Erlebnis zu bieten, verwenden wir und unsere Partner Technologien wie Cookies, um Informationen über Geräte zu speichern und/oder abzurufen.

Indem Sie auf „Zustimmen und weiter“ klicken, stimmen Sie diesen Technologien zu, die es uns und unseren Partnern ermöglichen, nicht-sensible Daten wie IP-Adresse, eindeutige ID und Browserdaten zu verarbeiten, um personalisierte Anzeigen und Inhalte bereitzustellen, Anzeigen und Inhalte zu messen, Einblicke in das Nutzerverhalten zu gewinnen und Produkte zu entwickeln und zu verbessern.

Ihre Entscheidungen auf dieser Website werden nur für diese Website angewendet. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern.

Cookie Einstellungen
Wir verarbeiten Ihre Daten, um Inhalte oder Anzeigen bereitzustellen, und analysieren die Bereitstellung solcher Inhalte oder Anzeigen, um Erkenntnisse über unsere Website zu gewinnen. Wir geben diese Informationen auf der Grundlage einer Einwilligung und eines berechtigten Interesses an unsere Partner weiter.

Sie können Ihr Recht auf Einwilligung oder Widerspruch gegen ein berechtigtes Interesse ausüben, und zwar auf der Grundlage eines der folgenden bestimmten Zwecke oder auf Partnerebene über den Link unter jedem Zweck. Diese Entscheidungen werden an unsere Anbieter, die am Transparency and Consent Framework teilnehmen, signalisiert.
Einwilligungspräferenzen verwalten
Unbedingt erforderlich

Wesentliche Cookies helfen uns dabei, die Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Facebook (Meta)

Dienst zur Steuerung von individuell zugeschnittenen Marketingbotschaften auf Facebook & Instagram.
Unternehmen, das die Daten verarbeitet
Facebook, Inc.
1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304
USA
Datenschutzerklärung

Zweck der Datenverarbeitung
Marketing (Einwilligung (DSGVO 6.1.a))
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Einwilligung (DSGVO 6.1.a)

Datenübertragung außerhalb der EU
Dieser Anbieter kann Ihre personenbezogenen Daten außerhalb des EWR/der EU übertragen, speichern oder verarbeiten. Diese Länder haben möglicherweise nicht das gleiche Datenschutzniveau und die Durchsetzung Ihrer Rechte kann eingeschränkt oder nicht möglich sein.

Google

Google Ads
Dienst zur Steuerung von individuell zugeschnittenen Marketingbotschaften auf Google und im Google Displaynetzwerk.

Unternehmen, das die Daten verarbeitet
Google Ireland Ltd
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4
IE
Datenschutzerklärung

Zweck der Datenverarbeitung
Marketing (Einwilligung (DSGVO 6.1.a))

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Einwilligung (DSGVO 6.1.a)

---

Google Analytics via Google Tag Manager
Dienst zur Messung des Besucherverhaltens auf unserer Website.

Unternehmen, das die Daten verarbeitet
Google Ireland Ltd
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4
IE
Datenschutzerklärung

Zweck der Datenverarbeitung
Messung (Einwilligung (DSGVO 6.1.a))

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Einwilligung (DSGVO 6.1.a)

Youtube

Dienst zur Einbindung von Videos der Plattform Youtube.

Unternehmen, das die Daten verarbeitet
Google Ireland Ltd
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4
IE
Datenschutzerklärung

Zweck der Datenverarbeitung
Marketing (Einwilligung (DSGVO 6.1.a))

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Einwilligung (DSGVO 6.1.a)

TikTok

Dienst zur Messung des Besucherverhaltens auf unserer Website.

Unternehmen, das die Daten verarbeitet
TikTok Technology Limited
10 Earlsfort Terrace
Dublin D02 T380
Irland
Datenschutzerklärung

Zweck der Datenverarbeitung
Marketing (Einwilligung (DSGVO 6.1.a))

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Einwilligung (DSGVO 6.1.a)

Solute (Billiger.de)

Solute (Billiger.de)
Dienst zur Messung des Besucherverhaltens auf unserer Website.
Es werden keine personenbezogenen Daten übermittelt.

Unternehmen, das die Daten verarbeitet
solute GmbH
Zeppelinstraße 15
D-76185 Karlsruhe
Telefon: +49 (0)721 98993-0
E-Mail: info@solute.de
Datenschutzerklärung

LinkedIn

Dienst zur Messung des Besucherverhaltens auf unserer Website.

Unternehmen, das die Daten verarbeitet
LinkedIn Ireland Unlimited Company
Wilton Plaza, Wilton Place
Dublin 02
Irland
Datenschutzerklärung

Zweck der Datenverarbeitung
Marketing (Einwilligung (DSGVO 6.1.a))

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Einwilligung (DSGVO 6.1.a)

Kelkoo

Dienst zur Messung des Besucherverhaltens auf unserer Website.

Unternehmen, das die Daten verarbeitet
Kelkoo SAS
12, rue Godot de Mauroy
75009, Paris
France
Datenschutzerklärung

Zweck der Datenverarbeitung
Marketing (Einwilligung (DSGVO 6.1.a))

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Einwilligung (DSGVO 6.1.a)

Datenschutzerklärung Impressum AGB