Lillet ist ein französischer Aperitif auf Weinbasis, der seit über 150 Jahren in der Nähe von Bordeaux hergestellt wird. Durch die Kombination aus ausgewählten Weinen und natürlichen Fruchtlikören entsteht ein leicht süßer, fruchtiger Geschmack, der Lillet zu einer beliebten Grundlage für viele Aperitif-Klassiker gemacht hat.
Ob als Lillet Wild Berry, Lillet Tonic oder pur auf Eis – der vielseitige Weinaperitif lässt sich auf unterschiedliche Arten genießen. In diesem Beitrag erfahren Sie, mit was man Lillet trinkt, welche Sorten es gibt und welche Kombinationen besonders harmonisch schmecken.
Mit was trinkt man Lillet?
Grundsätzlich lässt sich Lillet sehr vielseitig kombinieren. Je nach Sorte (Blanc, Rosé oder Rouge) passen unterschiedliche Filler besonders gut.
Die beliebtesten Varianten im Überblick:
Lillet Blanc + Tonic Water: Frisch, leicht bitter und sehr erfrischend. Diese Kombination ist eine Alternative zu Gin Tonic, aber weicher und fruchtiger.
Lillet Rosé + Wild Berry Limonade: Fruchtig, beerig, leicht süß. Das ist der bekannte Lillet Wild Berry – ideal als Sommerdrink mit Eis und frischen Beeren.
Lillet Blanc + Prosecco oder Sekt: Spritzig, elegant und geeignet als Aperitif vor dem Essen. Diese Variante wird oft als Lillet Spritz serviert.
Lillet Rouge + Bitter Lemon oder Ginger Ale: Etwas kräftiger und würziger im Geschmack. Gut geeignet, wenn Sie weniger Süße und mehr Tiefe bevorzugen.
Lillet pur auf Eis: Lillet kann auch ohne Filler serviert werden – auf viel Eis, mit einer Orangenzeste oder frischen Beeren. So schmeckt man die ursprüngliche Aromatik am klarsten.
Wichtig: Lillet immer gut kühlen und mit reichlich Eis servieren. So bleiben die zitrischen, beerigen und floralen Noten klar im Glas.
Lillet Blanc, Lillet Rosé und Lillet Rouge: die wichtigsten Sorten
Lillet gibt es in drei Hauptvarianten. Sie unterscheiden sich deutlich im Geschmack und passen zu unterschiedlichen Cocktails.
Lillet Blanc: Blumig, zitrisch, leicht süß. Ideal für frische, helle Drinks wie Lillet Tonic oder Lillet Spritz.
Lillet Rosé: Fruchtiger, beeriger, etwas sanfter. Gut geeignet für sommerliche Drinks mit Beeren, zum Beispiel Lillet Wild Berry.
Lillet Rouge: Intensiver, mit Noten von roten Früchten und Gewürzen. Lässt sich gut mit Bitter Lemon oder Ginger Ale kombinieren und ergibt Drinks mit etwas mehr Tiefe.
Lillet Cocktail-Rezepte für zuhause
Die folgenden Lillet-Cocktails können ohne Bar-Erfahrung zubereitet werden. Mengenangaben und Zubereitungsschritte können hier je Rezept ergänzt werden.
Lillet Wild Berry
Zutaten:
- 5 cl Lillet Rosé
- 100 ml Schweppes Russian Wild Berry
- Frische Beeren
- Eiswürfel
Zubereitung: Lillet Rosé in ein bauchiges Weinglas mit Eis geben, mit Wild Berry auffüllen und vorsichtig umrühren. Mit frischen Beeren garnieren und sofort servieren.
Lillet Tonic
Zutaten:
- 5 cl Lillet Blanc
- 100 ml Tonic Water
- Orangenzeste oder Zitronenzeste
- Eiswürfel
Zubereitung: Lillet Blanc in ein Glas mit Eis geben, mit Tonic Water aufgießen und einmal umrühren. Mit einer Zeste von Orange oder Zitrone dekorieren.
Lillet Spritz
Zutaten:
- 5 cl Lillet Blanc
- 80 ml Prosecco oder Sekt
- Ein Spritzer Soda oder Mineralwasser
- Orangenzeste
- Eiswürfel
Zubereitung: Lillet Blanc mit Prosecco und einem Schuss Soda über Eis in ein Glas geben. Kurz umrühren und mit Orangenzeste garnieren.
Lillet Rosé auf Eis
Zutaten:
- 5 cl Lillet Rosé
- Frische Erdbeeren, Himbeeren oder eine Scheibe Grapefruit
- Eiswürfel
Zubereitung: Lillet Rosé auf Eis in einem großen Glas servieren. Mit frischen Früchten garnieren – ein einfacher und optisch starker Sommerdrink.
Lillet Rouge Highball
Zutaten:
- 5 cl Lillet Rouge
- 100 ml Bitter Lemon oder Ginger Ale
- Orangenzeste
- Eiswürfel
Zubereitung: Lillet Rouge in ein Longdrinkglas mit Eis gießen, mit Bitter Lemon oder Ginger Ale auffüllen und kurz umrühren. Mit Orangenzeste garnieren und sofort genießen.
Lillet richtig servieren und lagern
Lillet sollte gut gekühlt serviert werden. Ideal sind etwa 6 bis 8 °C. Viel Eis ist ausdrücklich gewünscht, besonders bei Longdrinks wie Lillet Wild Berry oder Lillet Tonic – so bleibt der Drink frisch und klar im Geschmack.
Nach dem Öffnen gehört Lillet verschlossen in den Kühlschrank. Eine geöffnete Flasche sollte innerhalb weniger Wochen aufgebraucht werden, damit die fruchtigen Aromen erhalten bleiben.
Serviert wird Lillet am besten in bauchigen Weingläsern oder Ballongläsern, nicht in kleinen Cocktailgläsern. Die größere Oberfläche lässt die Aromen von Zitrus, Blüte und Frucht besser zur Geltung kommen.
Passendes Trinkzubehör finden Sie hier.
Fazit
Lillet ist ein moderner Aperitif mit langer Tradition, der durch seine Vielseitigkeit überzeugt. Die verschiedenen Sorten – Blanc, Rosé und Rouge – bieten jeweils ihren eigenen Charakter und lassen sich pur, auf Eis oder in zahlreichen Cocktailvarianten genießen. Ob spritzig mit Tonic, fruchtig mit Beeren oder klassisch im Spritz – Lillet passt zu vielen Gelegenheiten und Geschmäckern. Wer den Aperitif richtig serviert und gut gekühlt aufbewahrt, erlebt die feinen Aromen besonders intensiv und genießt ein Stück französischer Lebensart im Glas. Bei delicando finden Sie die passende Auswahl, um Lillet in seiner ganzen Vielfalt zu entdecken.
Mit Amazon einloggen